
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-7 Werktage
- Artikel-Nr.: 1001
- Schärfegrad: scharf, Schärfe variiert mit der verwendeten Menge
-
Würzen mit frischer Harissa Paste
- das ist der Geschmack der Gewürze Chili, Kümmel, Koriander, Kreuzkümmel und Knoblauch
- eben das typische Gewürz aus Tunesien
Verwendung der Harissa Paste
Wenn du Fleisch zum Grillen mit Harissa Paste würzen möchtest, dann einfach etwas Harissa mit Olivenöl anrühren und das Fleisch mit der Mischung einstreichen. Anschließend kurz ziehen lassen und ab auf den Grill! Bei Suppen, Saucen, Dip und anderen Gerichten fügst du etwas Harissa zu und schmeckst es ab. Mit Frischkäse und gehackten Datteln gemischt, bringt die Mischung Abwechslung auf den Frühstückstisch!
Rezeptideen
Wenn du Snacks zum Tee oder Kaffee haben möchtest, kannst schnell mit fertigem Blätterteig, der Gewürzmischung, Konserven-Tomaten, Kräuter und Käse herzhafte Snackstangen herstellen. Daten zum Backen findest du auf dem Blätterteig. Mit veganen Zutaten lassen sich die Snacks auch vegan zubereiten.
Hilfe, mein Rezept ist zu scharf
Tipps, wie du etwas Schärfe nehmen kannst. Mit Olivenöl lassen sich Mischungen etwas entschärfen. Da wir fetthaltige Lebensmittel nicht so scharf empfinden wie wässrige Lebensmittel. Bei Soßen kann es auch ein Schuss Sahne sein.
Harissapaste als Zutat
Bei vielen Rezepten gehört Harissa zu den Zutaten als Gewürz. Bei der Menge vom Rezept kannst du einfach variieren, da nicht jede Paste die gleiche Schärfe hat und die Zutaten ebenfalls unterschiedlich sind. Gewürze spielen hierbei eine große Rolle und sind die wichtigsten Zutaten von der Würzpaste.
Schärfe
Wie scharf deine Gerichte werden sollen, variierst du über die verwendete Menge Harissa beim Kochen. Die hierfür verwendete Chilisorte hat den Schärfegrad 7 und stammt natürlich aus eigenem Anbau in der Lüneburger Heide und sind frisch und nicht trocken bei der Verarbeitung.
Herstellung der Harissa Paste
Nach der Ernte verarbeiten wir rote Schoten schonend mit Soltauer Salinensalz und weitere Gewürze wie: Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander und Kümmel. Dadurch entsteht der vollmundige, orientalische Geschmack!
Zum Herstellen der Gewürzpaste wird kein Essig, keine Nüsse und Zucker verwendet. Die Zubereitung mit besten Zutaten nach eigenem Rezept erfolgt direkt bei der Chilli Manufaktur, wo die fertige Mischung in Gläser gefüllt und mit einem Etikett für die Lagerung versehen wird. Bis sie zum Kauf im Laden angeboten werden. Die Aufbewahrung der Gewürzpaste nach Anbruch sollte im Kühlschrank sein. Du kannst die Würzpaste mit etwas Öl bedecken, bevor du sie in den Kühlschrank stellst.
Übrigens wusstest du, dass wir den Chili für das Harissa mit viel Leidenschaft direkt in der Lüneburger Heide anbauen?
Die frischen Chilischoten enthalten ätherische Öle und Capsaicinoide, die für das die Schärfe von Chili verantwortlich sind. Hauptsächlich Capsaicin und Dihydrocapsaicin.
Chili aus der Lüneburger Heide
Chili, was ist das eigentlich?
Eine Pflanze, ein Gewürz, ein Stoff der süchtig macht.
Wird auch gerne als Cayennepfeffer, spanischer Pfeffer, scharfer Paprika, Peperoncini oder Pfefferschoten bezeichnet. Alle gehören zu der gleichen Pflanzengattung. Seine Schreibweise ist manchmal mal Chilli, Chile oder auch andere Varianten, was von der Region abhängig ist.
Chilipflanzen
Ihre ursprüngliche Heimat ist Südamerika. Dort sind die Pflanzen in frostfreien Regionen mehrjährig, aber bei uns im Freiland leider nur einjährig. Mit Kolumbus begann die Reise der Chilis um die ganze Welt, wo sie mittlerweile in vielen Regionen angebaut und gezüchtet werden.
Chili (Capsicum) gehört zu der Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und umfasst mehr als 20 verschiedene Arten. Die Früchte enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, wie Carotinoide und Flavonoide. Diese Stoffe werden besonders gut in zerkleinerter Form mit Zugabe von Fett vom menschlichen Körper aufgenommen. Die Chili-Schärfe, die wir schmecken, stammt von dem in den Früchten enthaltenem Capsaicin. Es wird in den Chili Schoten von Drüsen der Plazentawand produziert. Je nach Chili Sorte enthalten die Früchte viel oder wenig Capsaicin.
Ja, Chili lässt sich frisch, getrocknet, gemahlen als Pulver oder wie bei mir als Pasten und Saucen als Gewürz verwenden. Der Geschmack ist nicht mit Pfeffer zu vergleichen. Er kann fruchtig, süßlich und mit unterschiedlichen Aromen ausfallen. Die Schärfe ist ein Nervenreiz. Sie reicht von einem leichten Kribbeln auf der Zungenspitze über ein Brennen im Mund bis hin, zu Schweißperlen auf der Stirn. Aber keine Angst, es ist eine reine Sache der Gewöhnung, wie scharf es für dich sein darf. Wenn du erst mal auf den Geschmack gekommen bist, macht es süchtig. Die Schärfe kann außerdem Hormone ausschütten, die glücklich machen. Das ist doch ein Grund, mehr Chili zu essen, oder?
Du siehst, dein Chili muss keine weiten Wege zurück legen, um bei dir in der Küche zu landen. Bei mir erhältst du Chili direkt vom Feld in der Lüneburger Heide. Ganz ohne Kinderarbeit und zu fairen Arbeitsbedingungen. Ich verarbeite nur Chili aus eigenem Anbau. Wo alle Schoten von Hand geerntet und kontrolliert werden, bevor sie in die Küche dürfen.
Harissa Paste direkt vom Hersteller kaufen
Geschmack: | Knobi, würzig |
Schärfegrad: | scharf |
Lecker zu: | Geflügel, Gemüse, Rind, Schwein, Suppe |
Zutaten |
72,25 % Chili, Rapsöl, Knoblauch, Soltauer Salinensalz, Kümmel, Kreuzkümmel, Koriander |
---|---|
Inhalt | 35 g |
Aufbewahrung |
Das Mindesthaltbarkeitsdatum bezieht sich auf das ungeöffnete Produkt.
Die Harissapaste sollte vor Licht geschützt und kühl aufbewahrt werden. Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und mit Öl bedeckt halten. Bitte verwenden sie immer saubere Werkzeuge für die Entnahme der Chili Paste |
Eigene Herstellung |
Susanne Menke Dannhorn 5a 29614 Soltau |